Schnell & Sicher

Pflegeantrag schnell und sicher von zu Hause aus stellen.

Über 55.000 Kunden

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Zuverlässigkeit

Einfach online​

Schnelle und unkomplizierte Antragsstellung.

Schnell & Sicher

Pflegeantrag schnell und sicher von zu Hause aus stellen.

Über 100.000 Kunden

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Zuverlässigkeit

Einfach online​

Schnelle und unkomplizierte Antragsstellung.

So funktioniert der Pflegeantrag:

1. Pflegeantrag wählen

 

2. Schritt für Schritt ausfüllen

 

3. Senden & Kopie erhalten

 
Eine junge Krankenschwester unterstützt eine ältere deutsche Dame mit einer Gehhilfe im Freien, umgeben von grüner Vegetation.

Pflegeantrag für den Erstanspruch

Starten Sie Ihren Pflegeantrag online und sichern Sie sich schnell und unkompliziert Ihren Pflegegrad. Unser Leitfaden begleitet Sie durch jeden Schritt.

Pflegeantrag für Höherstufung

Wenn sich die Pflegesituation verschärft, unterstützt Sie pflegeantrag.de beim Pflegegrad-Erhöhung. Mehr Pflegegeld und Unterstützung – nur einen Pflegeantrag entfernt.

Eine junge Krankenschwester hilft einer älteren deutschen Person beim Brillenputzen. Die Krankenschwester zeigt der Person, wie sie ihre Brille reinigen kann, während beide in einem hellen, freundlichen Raum stehen.
Eine junge Krankenschwester hilft einer älteren deutschen Person beim Brillenputzen. Beide sind in einem hellen Raum, und die Krankenschwester zeigt der älteren Person, wie sie ihre Brille richtig reinigen kann.

Pflegeantrag Widerspruch

Nicht mit dem Pflegegrad einverstanden? Pflegeantrag.de hilft Ihnen, innerhalb von vier Wochen einen fundierten Widerspruch einzulegen, um Ihr Pflegegeld zu maximieren.

Pflegegrad- Entlastungsbetrag

Entlastung im Pflegealltag nötig? Ihr Pflegeantrag sichert Ihnen 125 Euro monatlich. Einfach bei pflegeantrag.de beantragen.

Eine junge Krankenschwester unterstützt eine ältere deutsche Dame mit einer Gehhilfe im Freien, umgeben von grüner Vegetation.

< 11 Minuten

Pflegeantragsszeit

95%

Erfolgsquote

> 70.000

Glückliche Familien

Aktuelle Beiträge zum Thema Pflege

Die besten Spiele für Demenzkranke: Bewährte Methoden aus der Praxis

Spiele für Demenzkranke sind eine wertvolle Möglichkeit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Sie fördern kognitive Funktionen, soziale Interaktionen und aktivieren Erinnerungen. Die Auswahl der Spiele sollte dem Stadium der Demenzerkrankung angepasst werden: Gedächtnisspiele und klassische Brettspiele für leichte Demenz, vereinfachte Memory-Varianten und Groß-Puzzles für mittlere Demenz sowie Sinnesaktivierungen und musikalische Angebote für fortgeschrittene Demenz. Wichtig ist, dass das gemeinsame Erlebnis und die Freude am Spiel im Vordergrund stehen, nicht das Gewinnen oder strikte Regelwerke. Eine ruhige Umgebung, flexible Spielregeln und die richtige Spieldauer tragen zum Gelingen bei. Spiele bieten Erfolgserlebnisse, stärken das Selbstwertgefühl und fördern die Identität, indem sie vertraute Erinnerungen wecken. Regelmäßige spielerische Aktivitäten können zwar Demenz nicht aufhalten, bieten aber einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden und helfen dabei, kognitive Funktionen länger aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen »

Wie Sie entscheiden, wann ein Kind in die Förderschule muss

Die Entscheidung, ob ein Kind eine Förderschule besuchen sollte, ist eine komplexe und bedeutende Weichenstellung im Bildungsweg. Eltern, Lehrer und Fachkräfte müssen eng zusammenarbeiten, um den individuellen Förderbedarf eines Kindes zu ermitteln und die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Typische Anzeichen für einen erhöhten Förderbedarf können Einschränkungen in der Wahrnehmung, Sprache, motorischen Entwicklung und im Sozialverhalten sein. Der Prozess zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs umfasst diagnostische Tests, Gespräche und eine kontinuierliche Dokumentation der Entwicklung. Eltern haben umfangreiche Rechte im Entscheidungsprozess, einschließlich der Wahl zwischen Regelschule und Förderschule. Eine sorgfältige Bewertung und rechtzeitige Unterstützung ermöglichen es Kindern, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten.

Weiterlesen »

Beschäftigung mit Senioren im Alltag: Praktische Tipps für mehr Lebensfreude

Beschäftigung mit Senioren im Alltag ist entscheidend für ihre Lebensqualität und Gesundheit. Regelmäßige Aktivitäten wie Bewegung, kreative Tätigkeiten und soziale Interaktionen fördern körperliche und geistige Gesundheit und beugen Einsamkeit vor. Sitzgymnastik und Spaziergänge stärken die Muskulatur und verbessern die Körperwahrnehmung, während kreative Beschäftigungen das Demenzrisiko senken und das Selbstwertgefühl steigern. Biografiearbeit und Erinnerungsrunden schaffen wertvolle Momente der Verbundenheit und stärken die Identität älterer Menschen. Durch gezielte und regelmäßige Impulse können Senioren ihre Würde, Selbstständigkeit und Lebensfreude bis ins hohe Alter bewahren.

Weiterlesen »

Partner vom Pflegeantrag

Häufig gestellte Fragen zum Pflegeantrag

Eine Tochter hilft ihrer alten Mutter, wie man Wasser trinkt. Die Tochter hält ein Glas und zeigt der Mutter, wie man es richtig ansetzt, während die Mutter aufmerksam zusieht.

Wie funktioniert der Service von Pflegeantrag?

Registrieren, Antrag wählen und Schritt für Schritt ausfüllen. Wir leiten Ihren Antrag an die Pflegekasse weiter und senden Ihnen eine Kopie.

Welche weiteren Leistungen kann ich neben dem Pflegegradantrag beantragen?

Bei Pflegeantrag können Sie nicht nur Ihren Pflegegradantrag stellen, sondern auch Pflegehilfsmittelboxen, Hausnotrufsysteme und individuelle Pflegeberatungen einfach online beantragen. Entdecken Sie unsere umfassenden Unterstützungsangebote.

Was kann ich tun, wenn mein Pflegegradantrag abgelehnt wurde?

Wir unterstützen Sie beim Widerspruch: Ausfüllen, Begründung hinzufügen und erneut über uns einreichen.

Wie sicher sind meine Daten?

Höchste Datenschutzstandards schützen Ihre Daten, die nur für den Antragsprozess genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden.

Nach oben scrollen